
Referenzen
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie die Erfahrungen unserer renommierten Kunden!
Gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette

100% Qualitätskontrolle
den Standard in der digitalen Zerspanung gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette setzen.
diese Kunden nutzen ebenfalls die smarte Zerspankraftmessung spike®
um im Zeitalter von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gemeinsam mit unseren Partnern
Wir arbeiten durch den Marktplatz für digitale Zerspanung
als Wertschöpfungskette enger zusammen
und setzen gemeinsam den Standard.


Rehm Thermal Systems integriert tip300 im Lötofen

In Kondensationslötanlagen vom Typ Condenso X der Firma Rehm Thermal Systems. Bei dem unter der Bezeichnung WPS 2.4 (Wireless Profiling System) erhältlichen System wurde der Sensor am Warenträger integriert. Damit wird eine Prozess-Traceability von 100%, also lückenlose Überwachung jedes durchgeführten Lötprozesses erreicht.
Miele integriert pro-micron SAW-basierte Temperatursensoren in ihre smarten Öfen


Auf der Kitchen & Bath Industry Show in Las Vegas stellte Miele das Produkt „Wireless Precision Probe“ vor.
Exklusiv für Miele entwickelt und produziert pro-micron einen auf SAW-Technologie basierenden Sensor in Serie, welcher als exaktes drahtloses Speisethermometer fungiert und mit dem Ofen kommuniziert, der aufgrund exakter Dateninformation die Temperatur automatisch regelt. So wird egal welche Speise auf den Punkt gegart.

Diese Kunden vertrauen bereits auf den snowCHECK
"Allgäu Airport" Memmingen - Geschäftsführer Ralf Schmid
„Wir waren auf der Suche nach einem sicheren und wirtschaftlichen System zur Überwachung der Dachkonstruktion bei Schneefällen. So können wir unnötige, kostenintensive und präventive Schneeräummaßnahmen vermeiden und unter Berücksichtigung der Wettervoraussage erforderliche Räumungsmaßnahmen ohne Hektik einleiten.“

Feuerwehr Stadt Augsburg - Ehemaliger Leiter Frank Habermaier
„Ich habe mich für den Schneelastsensor "snowCHECK" entschieden nicht nur um die eigene Halle zu schützen. Vielmehr wollte ich Verantwortung übernehmen, indem ich faktenbasierte Werte der Schneelast für die ganze Region zur Verfügung stelle. In erster Linie geht es mir darum, Verantwortliche öffentlich genutzter Gebäude wie Eissporthallen oder Schwimmbäder rechtzeitig zu informieren, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Auch können durch frühzeitig eingeleitete Schneeräumungsmaßnahmen Schließungen von Gebäuden des Einzelhandels oder Produktionshallen vorgebeugt und somit Umsatzeinbußen vermieden werden. Essenziell dafür ist eine exakte Messung der Schneelast. Im Gegensatz zu konkurrierenden Produkten wird der "snowCHECK" direkt in die Dämmebene eingebaut und misst direkt dort, wo die Last auftritt.“
