So will pro-micron die Metallwirtschaft smarter machen
Der Bayerische Innovationspreis geht 2020 auch nach Kaufbeuren. Das Unternehmen pro-micron hat mit der nachrüstbaren oder ab Werk lieferbaren Spike-Reihe ein Produkt entwickelt, welches die Qualität der zerspanten Teile noch während sie gefertigt werden überwacht und bei sich anbahnenden Problemen entsprechende Gegenmaßnahmen einleitet. Im Interview erklärt Geschäftsführer Hubertus von Zastrow, wie er und sein Team mit der Innovation die Wirtschaft voranbringen möchte.


spike
Wenn der Prozess also ohne Menschen auskommt, optimiert er sich selbst
Wir möchten mit dem Spike überall dort zum Einsatz kommen, wo Metall und zukünftig auch Holz oder CFK zerspant wird. Das ist in vielen Branchen der Fall, etwa in der Automobilindustrie, in der Luftfahrt, aber auch in der Medizintechnik und in der Kunststofftechnik. Wir haben in Deutschland in der Metallbearbeitung im Jahr 2019 rund 100 Milliarden Umsatz erwirtschaftet. Daran beteiligt waren gut 247.000 Mitarbeiter. Wir sprechen also von einer wesentlichen Branche – übrigens auch in der Region: Die Grob Werke in Mindelheim und DMGMORI in Pfronten als Maschinenbauer, oder der viertgrößte Zerspanwerkzeughersteller der Welt, Ceratizit, sind eine der größten Arbeitgeber im Allgäu. Und in eben diesem metallverarbeitenden Bereich sind wir aus Deutschland heraus auch weltweit führend. Es ist wichtig für die Wirtschaft, dass das so bleibt. Dazu möchte auch pro-micron seinen Beitrag leisten.
Weltweit sind es einige tausend. Aber der Markt ist natürlich um ein Vielfaches größer, denn wir stehen ja gerade noch im Rollout. Wir haben also in Zukunft ein großes Potential, welches wir voll nutzen möchten. Schon heute erwirtschaften wir 38 Prozent unseres Umsatzes in Asien.
Im Dezember haben wir unseren eigenen, neuen Firmenstandort, direkt an der B12 bezogen. Mit über 6 Millionen Euro Investition in Kaufbeuren bauen wir unsere Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten aus, um mit spike den Standard in der digitalen Zerspanung zu setzen – gemeinsam mit unseren Partnern der Wertschöpfungskette.spikeHilft die Auszeichnung des Freistaats auch bei diesem Plan?
Allerdings, denn sie gibt uns Rückenwind, dass wir uns strategisch und technologisch auf dem richtigen Weg befinden und erhöht unseren Bekanntheitsgrad. Auch wenn wir schon lange an der Innovation gearbeitet haben und damit auch wirtschaftlichen Erfolg haben, bedienen wir bislang nur einen ganz kleinen Marktanteil. Bei dem Ziel, diesen auszubauen, hilft die Auszeichnung sehr. Auf die Videos, die unsere Innovation erklären und die uns das Wirtschaftsministerium als Teil des Preises gestiftet hat, haben wir viel positives Feedback bekommen. Jetzt gerade sind wir dabei, diese ins Englische und Chinesische zu übersetzen. Denn ein Preis von Bayern gilt weltweit.
Michael Ermark, B4B Wirtschaftsleben Schwaben